Das BPM|Symposium 2023
„Neue Dimensionen“
Anwender-Erfahrungsberichte, Best Practices, Know-how-Transfer zu Einsatzszenarien, BPM-Trends, Software-Innovationen, Einblicke in die BPM-Suite Aeneis.
Begrüßungskaffee und Registrierung
Vom Empfang des Parkhotel Stuttgart Messe-Airport gelangen Sie zum BPM|Symposium und zu den Seminarräumen des Workshop-Tages, wo Sie von Stefan Miehle ab 08:30 Uhr begrüßt werden. Gönnen Sie sich einen Kaffee und gehen Sie – je nachdem, welchen Workshop Sie gebucht haben – in den entsprechenden Seminarraum, wo dann die Registrierung erfolgt.
Workshop-Vormittag
Am Vormittag finden drei Workshops zeitgleich in verschiedenen Seminarräumen statt – Sie haben die Wahl. Für ungefähr 10.30 Uhr ist eine Kaffeepause vorgesehen.
- V1 a | Vortrag „Was bietet die BPM-Suite Aeneis in der neuen Version 7?“
Ute Illi und Jaqueline Feesche, Intellior-Berater*innenteam
V1 b | Vortrag „Migrationspfade und Vorgehensweisen für den Wechsel zu Aeneis 7“
Wolfgang Metz, Lead Solution Architect, Intellior
Christopher Schaffert, Leiter Strategic Sales und Marketing, Intellior - V2 | Schulung „Auswertungen und komplexe Abfragen (Teil 1)“
Stefan Miehle, Intellior-Berater*innenteam
- V3 | Schulung „BPMN-Modellierer*innen-Schulung“
Olga Wahl und Dolores Mende, Intellior Berater*innenteam

Jaqueline Feesche
intellior AG

Wolfgang Metz
intellior AG

Christopher Schaffert
intellior AG

Stefan Miehle
intellior AG

Olga Wahl
intellior AG

Dolores Mende
intellior AG
Gemeinsames Mittagessen und Expo
Gemeinsames Mittagessen der Teilnehmer aller Workshops. Etwaige Speise-Präferenzen können Sie uns mit dem Anmeldeformular gerne mitteilen. Sie haben Gelegenheit zum Besuch der Expo.
Workshop-Nachmittag
Am Nachmittag finden vier Workshops zeitgleich in verschiedenen Seminarräumen statt. Für ungefähr 15:00 Uhr ist eine Kaffeepause geplant.
- N1 | Schulung „Release-Training Aeneis 7 und die Umsetzung eigener Apps“
Wolfgang Metz, Dolores Mende und Ute Illi, Intellior Berater*innenteam - N2 | Schulung „Auswertungen und komplexe Abfragen (Teil 2)“
Stefan Miehle, Intellior Berater*innenteam - N3 | Schulung „Tipps und Tricks für Modellierer*innen“
Olaf Hoffeld und Olga Wahl, Intellior Berater*innenteam - N4 | Workshop „Aeneis-Apps: alle Perspektiven digitalisieren und integriert managen“
Jürgen Kupfer, Leiter Partnermanagement, Intellior
Philipp Klanert, BPM Consultant, SHD
Sabina Ochmann, Geschäftsführerin, GoBD Direkt
Jochen Mohrbacher, Geschäftsführer, ProzessPartner

Wolfgang Metz
intellior AG

Stefan Miehle
intellior AG

Olaf Hoffeld
intellior AG

Olga Wahl
intellior AG

Jürgen Kupfer
intellior AG

Philipp Klanert
SHD Dresden

Sabina Ochmann
GoBD Direkt GmbH

Jochen Mohrbacher
ProzessPartner

Dolores Mende
intellior AG
Ende des Workshop-Tages
Die Teilnehmer*innen der Workshops haben nun eine kleine Pause, die individuell gestaltet werden kann.
GetTogether
Die Abendveranstaltung des BPM|Symposiums findet im Parkhotel Stuttgart Messe-Airport statt. Seien Sie im Echterdinger Brauhaus des Hotels Gast der intellior AG und erleben Sie mit VR-Brillen die Faszination virtueller Welten und „Neue Dimensionen“.
Ende des offiziellen Teils
Wir beschließen den ersten Tag des BPM|Symposiums „Neue Dimensionen“.
Registrierung und Kaffee
Alle, die erst jetzt zum Kundentag eingetroffen sind, können sich registrieren und sich mit einem Begrüßungskaffee einstimmen.
Begrüßung und Warm-up
Dr. Kai Krings heißt Sie als Vorstand der intellior AG zum Kundentag willkommen. In seiner Begrüßung der Teilnehmer gibt er einen kurzen Überblick über den Tag.
Integrierter Managementsystemansatz bei envia TEL – ein Langzeit-Erfahrungsbericht
Matteo Albrecht aus der Abteilung „Unternehmens-Entwicklung / Digitalisierung“ der envia TEL GmbH beschreibt den Einsatz der BPM-Suite Aeneis bei envia TEL, einem der führenden Telekommunikations-Dienstleister und Netzbetreiber in Mitteldeutschland.
- Neustart im Aeneis (2005 bis 2019)
- Aufbau eines neuen Prozessmodells
- ISMS und DSGVO prozessorientiert umsetzen
- Integriertes Risikomanagementsystem
Pause mit Kaffee und herzhaften Snacks
Gelegenheit zum persönlichen Kontakt mit den Referenten, zum Networking mit Symposium-Teilnehmern und zum Besuch der Expo.
BPM-Umstieg in 6 Monaten – Atlas Elektronik GmbH
„BPM-Umstieg in 6 Monaten – mit Mehrwert und neuen Dimensionen für unser Managementsystem“
Dr. Topi Tervo, Projektleiter der Aeneis-Einführung und verantwortlich für QM-System und Prozessmanagement bei der Atlas Elektronik GmbH in Bremen, stellt in seinem Kundenerfahrungsbericht die Einführung der BPM-Suite Aeneis in einem internationalen Hochtechnologie-Unternehmen vor.
- Wo kamen wir mit unseren Prozessen und Systemen her?
- Wie haben wir Aeneis für die Integration und die Transition genutzt?
- Wie nehmen wir die Beteiligten beim weiteren Ausbau unseres digitalen integrierten Managementsystems mit?
Mittagessen und Expo
Ein reichhaltiges Buffet in der Nähe des Vortragssaales gibt vielfältige Möglichkeiten zum Kontakt mit anderen Teilnehmern und Referenten. Sie haben Gelegenheit zum Besuch der Expo.
Fishbowl-Diskussionsrunde – ein Stuhl ist für Sie reserviert
Dr. Kai Krings leitet dieses interaktive Diskussionsformat, in dem das Auditorium aktiv einbezogen wird. Im Diskussions-Panel ist ein Stuhl frei, auf dem Teilnehmer aus dem Auditorium Platz nehmen können, um Fragen zu stellen oder ihre Erfahrungen zu teilen. Danach wird der Stuhl für den nächsten Teilnehmer frei. Freuen Sie sich auf einen interaktiven Austausch und eine spannende Diskussion in großer Runde!
Mehr als nur Prozesse – drei erfolgreiche IMS-Use-Cases mit Aeneis
Lukas Grassler ist IT-Techniker bei der PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH in St. Stefan in Österreich. In seinem Kundenerfahrungsbericht stellt er drei Anwendungsfälle vor, bei denen die BPM-Suite Aeneis zum Integrierten Managementsystem wurde.
- Aktives Compliance- und Risikomanagement durch die Verwaltung, Ausgabe und Rückgabe von IT-Ausstattung mit Aeneis: Wer hat welche Hardware-Zugänge und damit Zugang zu Daten und/oder Geräten mit Firmendaten?
- Risikominimierung und Nachweise zum Umwelt- und Gesundheitsmanagement durch Sicherheitsdatenblätter und Gefahrstoffkataster in Aeneis: Auswertbarkeit durch Aufbereitung als Einzeldatensätze.
- Individuelles Maßnahmen-Management mit Aeneis
Pause mit Kaffee und süßen Leckereien.
Gelegenheit zum persönlichen Kontakt mit den Referenten, zum Networking mit Symposium-Teilnehmern und zum Besuch der Expo.
IKS-Implementierung bei Ottobock – die gemeinsame Erfolgsgeschichte eines unorthodoxen Praxis-Ansatzes
„Risikomanagement – wie sich neue Dimensionen erfolgreich integrieren lassen“
Claus Morio, Director Internal Controls bei der Ottobock SE & Co. KGaA zeigt, wie das internationale Unternehmen seinen eigenen Weg gegangen ist, um ein Internes Kontrollsystem zu installieren.
- IKS-Grundlagen (Konzept und System)
Definition und regulatorische Hintergrund eines Internen Kontrollsystems
Zielsetzung(en) und möglicher Umfang
Erläuterung der Zusammenhänge zwischen Risiken, Prozessen und Kontrollen - Das IKS-Einführungsprojekt
Implementierungsansatz für ein Internes Kontrollsystem
Anmerkungen zur Phasierung eines IKS-Projekts
Rollenverteilung in einem IKS-Projekt - Die Risikokontrollmatrix
Grundstruktur einer Risikokontrollmatrix
Ausgewählte kritische Attribute - Die Aeneis-Software-Lösung
Grundstuktur einer möglichen (unserer) IKS-Lösung, erläutert im Aeneis-GRC
Exemplarische Darstellung der Lösung besonders kniffliger Einzelsachverhalte
Aeneis-Produktmanagement: Review 7.0 und Preview 7.1
Christoph Klett, Leiter Softwareentwicklung und Aeneis Product Owner, präsentiert einen Review zu Aeneis 7.0 und seinen Highlights. Im Anschluss folgt ein Preview auf die nächste Version Aeneis 7.1.
- Aeneis – die aktuellen Highlights
- Migration auf 7.1 für Bestandskunden
- Blick auf die Aeneis-Roadmap
Abschlussdiskussion und Feedback
Dr. Kai Krings fasst die zwei Tage des BPM|Symposium „Neue Dimensionen“ zusammen und diskutiert mit den Teilnehmern die bleibenden Eindrücke. Er verabschiedet die Teilnehmer mit einem interessanten Ausblick auf die bereits bekannten Highlights des BPM|Symposium 2024.
Ende des BPM|Symposiums 2023
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und wünschen eine gute Heimreise.